| 
    
        
          | 
          
         | 
         
        
          
          
            
              | erlebnis-rheinland.de • Freizeit, Reise & Tourismus im ganzen Rheinland | 
             
           
        
  | 
         
        
           | 
         
        
           
            Ausflugsziele l Regionen l Historische Orte l Themen l Service 
              Impressum l Kontakt l Home 
             
           | 
         
        
          
          
            
              Dokumentationsstätte Regierungsbunker | 
               
            
              
                
                  |   | 
                  Besucher-Info | 
                   
                
                  |   | 
                   
                    Öffnungszeiten 
                    Mi, Sa, So und an gesetzlichen Feiertagen (RLP) 
                    10.00 - 17.30 Uhr 
                    letzte Führung 16.30 Uhr                  
                    Von Mitte November bis Anfang März sind nur Gruppenführungen nach Voranmeldung möglich. 
                     
                    Die aktuellen Eintrittspreise finden Sie hier: www.regbu.de 
                     
                    In der Anlage herrscht ganzjährig eine Temperatur von etwa 12 Grad C.                     
  | 
                   
                
                  |   | 
                  
                  
                    | 
                   
                
                  |   | 
                    | 
                   
                
                  |   | 
                  Nur die höchsten Staatsvertreter wie Bundpräsident und Bundeskanzler genossen den Luxus einer kargen Einzelkabine. Die restliche Belegschaft wurde in Vier-Bett-Zimmern kaserniert. 
                    
  | 
                   
                
                  |   | 
                    | 
                   
                
                  |   | 
                    | 
                   
                
                  |   | 
                    | 
                   
                  | 
              
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                   
                
                  |   | 
                   
                    "Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes" lautete die harmlos klingende Bezeichnung des wohl monströsesten Bauwerkes, welches im politischen Klima des Kalten Krieges in Deutschland errichtet wurde. 3000 Mitglieder der höchsten Staatsorgane sollten im Falle eines heißen Krieges hier 30 Tage allen Widrigkeiten eines modernen ABC-Angriffes standhalten.  
                    In zwei Eisenbahntunneln (Kuxbergtunnel und Trotzenbergtunnel) einer im 1. Weltkrieg begonnen und nie fertig gestellten strategischen Bahnllnie wurde von 1959 bis 1971 eine, inclusive aller Nebenstollen, über 17 km lange Bunkeranlage in den Weinbergen erbaut, für über vier Milliarden DM. 
                    Mit der Ära Gorbatschow und dem Fall der Mauer sowie dem Umzug der Staatsspitzen nach Berlin verlor der Regierungsbunker seine Bedeutung. Bis auf einen 203 Meter langen Abschnitt wurde er von 2001-2006 vollständig entkernt. Hier ist seit März 2008 die "Dokumentationsstätte Regierungsbunker" der Öffentlichkeit zugänglich. 
                    
  | 
                    | 
                   
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                   
                
                  |   | 
                  Unter Umständen mußte man im Bunker weit laufen, um mal eben nach "Hause zu telefonieren" (Foto von 1998, ebenso das Foto in der Kopfzeile mit Elektrokarren) 
                     
                   | 
                    | 
                   
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                   
                
                  |   | 
                  Am Ende der Dokumentationsstätte befindet sich eine  Plattform, die den Blick in die völlig entkernte Tunnelröhre bietet. 
                    
  | 
                    | 
                   
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                  ABC-Schutzanzug und Rettungsgerätschaften 
                     
                   | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                  Jeder Nebenstollen konnte mit schweren Toren verriegelt werden. 
                    
  | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                  High-Tech der frühen 1970er Jahre. Jeder der fünf Bunkerabschnitte verfügte über eine eigene Kommandozentrale, von der alle technischen Vorgänge zentral gesteuert werden konnten. 
                    
  | 
                    | 
                   
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                  Das erhaltene nordöstliche Portal des Silberbergtunnels (nicht Teil des Regierungsbunkers) vermittelt noch ein wenig von der Eisenbahnromantik des frühen 20. Jh. Ab Herbst 1944 suchten viele Einwohner aus Ahrweiler hier Schutz vor alliierten Luftangriffen und richteten sich in dem unbenutzten Tunnel für mehrere Monate mehr oder weniger häuslich ein. Zur Erinnerung wurde hier die "Gedenkstätte Silberberg" eingerichtet. 
                    
  | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                  
  | 
                    | 
                 
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                   
                
                  |   | 
                   | 
                    | 
                   
                  | 
              
                
                    | 
                   
                
                  Ausflug, Tagestour 
                    
  | 
                   
                
                    | 
                   
                
                  Dokumentationsstätte Regierungsbunker 
                    Am Silberberg 0 
                    53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler 
                    Tel. 02641 / 
                    9117053 
                    (nur während der Öffnungszeiten)
                     
                    www.regbu.de 
                     
Anmeldung für Gruppen: 
Ahrtal-Tourismus 
Blankartshof 1 
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler 
Tel. 02641 / 917165 
Fax 02641 / 917161
 
Regierungsbunker@alt-ahrweiler.de 
www.ahrtaltourismus.de 
www.alt-ahrweiler.de 
 
                    | 
                 
                
                    | 
                 
                
                  Bus & Bahn 
                    Ahrtalbahn ab Bahnhof Remagen 
                    • Haltepunkt Ahrweiler Markt 
                    (direkt vor dem mittelalterlichen Mauerring und dem Adenbachtor) 
                    Je nach Abfahrtsort ist ein Tagesticket unter Umständen günstiger als der reguläre Fahrpreis.  
                    www.bahn.de 
                    www.dertakt.de 
                    www.vrminfo.de 
                    www.vrsinfo.de 
                    
  | 
                 
                
                    | 
                 
                
                  Umgebungstipps                     
                    • Museum Roemervilla                     
                    • AhrWeinForum 
                    •  Ortskern von Ahrweiler                     
  | 
                   
                
                    | 
                   
                
                  Literatur: 
                     
                    Der Regierungsbunker im Ahrtal und seine Geschichte 
                    48 S., A5, 4,95 EUR 
                    ISBN 978-3-935873-30-7
                                          
                    Geheimakte Regierungsbunker 
                    von Jörg Diester 
264 S., 21 x 26,2 cm, 29 EUR 
ISBN 978-3-86950-003-4 
 
Die Geschichte des Bonner Regierungsbunkers im Ahrtal 
 64 S., 23 x 16 cm, 12,50 EUR
 
ISBN 978-3-938208-94-6 
 
Der Regierungsbunker 
116 S., 30 x 23 cm, gebunden, 39 EUR 
ISBN: 978-3-8030-0671-4
 
  | 
                 
                
                    | 
                 
                
                  Interessante Links 
                    www.ausweichsitz.de 
                    www.bunker-doku.de 
                    www.kreis-ahrweiler.de                     
                    
  | 
                 
                
                  |   | 
                   
                
                  |   | 
                   
                
                    | 
                   
                  | 
             
            
                | 
                | 
               | 
                | 
                | 
             
           
         | 
         
        
          |   | 
            | 
            | 
         
        
          | © Gaasterland-Verlag  2010-2013 | 
         
      | 
     |