|
|
erlebnis-rheinland.de • Freizeit, Reise & Tourismus im ganzen Rheinland |
|
|
Ausflugsziele l Regionen l Historische Orte l Themen l Service
Impressum l Kontakt l Home
|
Langfigtal • das kleine Naturparadies an der Ahr |
|
Strecken-Info |
|
• Rundweg, Strecke ca. 5 km
• leicht begehbar
• für Kinderwagen geeignet
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Die augenfälligste Besonderheit diese Abschnittes an der Ahr ist, dass hier weder eine Uferstraße noch eine Bahntrasse verlaufen. Nur wenige Steinwürfe von der touristischen Rotweinahr entfernt liegt dieser Flussabschnitt in einer relativen Abgeschiedenheit, in der sich der Lebensraum einer ganzen Reihe seltener und bedrohter Pflanzen- und Tierarten bewahren konnten. Seit 1983 ist das Langfigtal als Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" ausgewiesen.
|
|
|
 |
|
|
Der Rundweg verläuft auf dem lokalen Wanderweg 1, einem Abschnitt des "Ahrtalweges" (Markierung: A), der sich die Ahr entlang von der Quelle in Blankenheim bis zur Mündung in Sinzig zieht. Abgesehen von einigen kleinen Unebenheiten im westlichen Abschnitt ist der Rundweg im Langfigtal auch bequem mit Kinderwagen zurückzulegen.
Wesentlich anspruchsvoller ist der "Geologische Wanderweg" der in der Nähe der Fußgängerbrücke im Langfigtal den Wanderweg 1 verläßt und in Serpentinen die Höhe bis zu den lokalen Wanderwegen 6 bzw. 8 erklimmt. Von dort geht es am Teufelsloch vorbei Richtung Altenahr, der Weg endet am Bahnhof. Ein pdf-Dokument mit Infos und Karte zum "Geologischen Wanderweg" kann man unter: www.altenahr-ahr.de in der Rubrik "Downloads" herunterladen.
|
|
|
 |
|
|
Üppig sprießt die Vegetation. Allein 29 von 81 seltenen Moosen, die auf der "Roten Liste der Moose in Nordrhein-Westfalen" stehen, wachsen im Langfigtal. Floristische Raritäten wie Milzfarn oder die Pfingstnelke gedeihen neben rund 1200 Pflanzenarten im Schutz der Talwände.
|
|
|
 |
|
|
Majestätisch schwebt ein Reiher über der Ahr. Aber auch der seltene Schwarzspecht und die Wasseramsel, die als wählerischer Indikator für gute Wasserqualität gilt, sind im Langfigtal heimisch. Das nur rund 205 ha große Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" bietet zahlreichen bedrohten Tierarten ein Refugium und besitzt ein biogenetisches Potential von überregionaler Bedeutung.
|
|
|
 |
|
|
Idyll am Fluss
In den 1960er Jahren gab es Pläne, im Langfigtal die Ahr zur Trinkwassergewinnung aufzustauen. Glücklicherweise wurden diese nicht realisiert.
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ausflug, Tagestour
|
 |
Weinort Altenahr e.V.
(Tourist-Info im Bahnhof)
Altenburger Straße 1 a
53505 Altenahr
Tel.: 02643 / 8448
www.altenahr-ahr.de
|
 |
Bahn
Ahrtalbahn ab Bahnhof Remagen,
• Haltestelle Altenahr.
Fahrräder können mitgenommen werden. Zur Zeit der Weinfeste im Herbst kann die Bahn aber sehr voll sein.
Je nach Abfahrtsort ist ein Tagesticket unter Umständen günstiger als der reguläre Fahrpreis.
www.bahn.de
www.dertakt.de
www.vrminfo.de
www.vrsinfo.de
|
 |
Interessane Links
www.kreis-ahrweiler.de
|
 |
In der Umgebung
• Burg Are
|
 |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
© Gaasterland-Verlag 2010-2013 |
|
|